Publikationen Dr. Meinhard Stark
Bücher und Aufsätze (Auswahl):
- „Wenn Du willst Deine Ruhe haben, schweige.“ Deutsche Frauenbiographien des Stalinismus, Essen: Klartext 1991.
- Das Trauma erinnern. Biographische Erfahrungen von in der Sowjetunion verfolgten deutschen Emigrantinnen im Umgang mit ihren Lebensgeschichten, in: Geschichte - Klasse - Ethnizität, hrsg. von Gabriella Hauch, Wien Zürich: Europaverlag 1993, S. 143-155.
- Opfer des Stalinismus. Verfolgte Generationen, in: Biographien in Deutschland, hrsg. von Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 398-416.
- Deutsche Frauen im GULag. Individuelle Erfahrungen und Verhaltensformen im Haftalltag, in: Strategie des Überlebens. Häftlingsgesellschaften im KZ und GULAG, hrsg. von Robert Streibel und Hans Schafranek, Wien: Picus 1996, S. 168-205.
- Kinder deutscher Exilanten in der UdSSR. Das Tagebuch der Sonja Horstmann und andere Überlieferungen, in: Mit den Augen eines Kindes. Children in the Holocaust, Children in Exile, Children under Fascism, hrsg. von Viktoria Hertling, Amsterdam Atlanta: Rodopi 1998, S 123-142.
- „Traten keine Probleme auf...“. Zur Rückkehr deutscher politischer ExilantInnen aus der UdSSR, in: Heimkehr 1948. Geschichte und Schicksale deutscher Kriegsgefangener, hrsg. von Annette Kaminsky, München: Beck 1998, S. 282-298.
- „Ich muß sagen, wie es war“. Deutsche Frauen des GULag, Berlin: Metropol 1999; Deutsche Frauen im GULAG. Der subjektive Horizont: Interviews mit Überlebenden, in: Lager und Zwangsarbeit. Dimension der Massenvernichtung in der Sowjetunion und Deutschland, hrsg. von Dittmar Dahlmann und Gerhard Hirschfeld, Essen: Klartext 1999, S. 317-336.
- Deutsche Exilantinnen innerhalb der Häftlingsgesellschaft des GULag, in: Jahrhundertschicksale. Frauen im sowjetischen Exil, hrsg. von Simone Barck, Anneke de Rudder, und Beate Schmeichel-Falkenberg, Berlin: Lukas 2003, S. 54-67.
- La popolazione femminile nel GULag. Struttura e gerarchia, in: L’umanita offesa. Stermini e memoria nell’Europa del Novecento, a cura di Gustavo Corni, Gerhard Hirschfeld, Bologna: Mulino 2003, S. 297-339.
- Frauen im GULag. Alltag und Überleben. 1936 bis 1956, München: Hanser 2003.
- Les entretiens avec des survivants du Goulag. Expériences, méthodes, problèmes, in : Mémoires du Goulag. Déportés politiques européens en URSS, hrsg. von Anne-Marie Pailhès, Paris : Le manuscrit 2004, S. 85-95.
- Gemeinsam mit Wladislaw Hedeler: Das Grab in der Steppe. Leben im GULAG. Die Geschichte eines sowjetischen Besserungsarbeitslagers 1930-1959, Paderborn München Wien Zürich: Schöningh 2008.
- Die Gezeichneten. GULAG-Häftlinge nach der Entlassung, Berlin: Metropol 2010.
- Das Karlag. Ursprung und Funktionswandel eines sowjetischen „Besserungsarbeitslagers“ 1930 bis 1945, in: Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, hrsg. von Christoph Jahr und Jens Thiel, Berlin 2013, S. 234-249.
- GULAG-Kinder. Die vergessenen Opfer, Berlin 2013.
- Der Gulag. Umrisse eines Archipels. In: Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das "Jahrhundert der Lager", Schwerin 2014, S. 58-74.
- Hg. "Diese Zeilen sind mein ganzes Leben..." Briefe aus dem Gulag. Mit unveröffentlichten Lagerbriefen von Jewgenia Ginsburg, Berlin:Metropol 2019.
Feature für den Hörfunk:
- Akteneinsicht. Eine deutsche Familie in Stalins Sowjetunion. ORB, 1996.
- Niemand wird erfahren, wie ich dieses Jahr durchlebt habe. Die Moskauer Schauprozesse 1937; Feature. Deutschlandradio Kultur, 1997.
- Ich erkenne nur Gottes Gericht an. Religiöse Frauen im GULag. Deutschlandradio Kultur, 2000.
- Ich muß sagen, wie es war. Eine Lange Nacht über Frauen im GULAG. Deutschlandradio Kultur u. Deutschlandfunk, 8./10. September 2000.
- Ich habe Angst, mich zu erinnern. Gespräche mit GULag-Frauen. SFB/ORB, 2001.
- Die Erinnerung darf nicht sterben. Frauen über ihre Haft in einem sowjetischen Arbeitslager in Kasachstan. Bayerischer Rundfunk, 2001.
- Als Stalin starb... Eine Trauerfeier, ein Häftling, ein Funktionär. SFB/ORB, 2003.
- Das Grab in der Steppe. Ein sowjetisches Arbeitslager in Kasachstan. Deutschlandradio, 2004.
- Sippenhaft. Die Kinder der Stalinopfer. Bayerischer Rundfunk, 2005.
- Leben nach dem Gulag. Neue biographische Forschungen an der Universität Bremen. Deutschlandradio 2007.
- Ich träume noch immer vom Lager...
Eine Lange Nacht über Gulag-Frauen und ihre Kinder
1. Stunde: Ich muss sagen, wie es war. Frauen im Gulag
2. Stunde: Sippenhaft. Die Kinder der Stalin-Opfer
3. Stunde: Gulag-Frauen – Gulag-Kinder. Das Leben danach
Feature, Deutschlandradio Kultur / Deutschlandfunk, 23./24.08.2014.
Internetpräsentationen
- Das Gulag-Zeitzeugenarchiv.
- Biographische Podcast von Gulag-Häftlingen bzw. Gulag-Kindern.
- Dokumentar-Feature "Frauen im Gulag".