Publikationen Dr. Ekaterina Makhotina
Monographien:
Prelomlenija pamjati. Vtoraja mirovaja vojna v memorial'noj kul'ture sovetskoj i post-sovetskoj Litvy. Sankt Petersburg 2020.
- Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg. Göttingen 2017.
- Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern: Gedächtnisorte der Stalinzeit am Weißmeerkanal. Frankfurt am Main 2013. (=Reihe Osteuropastudien)
Mitherausgeberschaften:
- Gabowitsch, Mischa; Gdaniec, Cordula; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9.Mai 2015 im postsozialistischen Europa. Paderborn 2017.
- Makhotina, Ekaterina u.a. (Hrsg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa. Göttingen 2015.
- Schulze Wessel, Martin; Götz, Irene; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen. Frankfurt am Main, New York 2010.
Abhandlungen (thematisch gegliedert):
Geschichte der Einsperrung im frühneuzeitlichen Russland
-
Klosterhaft als Sozialdisziplinierung? Russische Klöster der Frühen Neuzeit als Räume des Strafens, der sozialen Fürsorge und der ‚Korrektur der Seele‘, In: Ordubadi, Diana, Dahlmann, Dittmar (Hg.): „Die ‚Alleinherrschaft‘ der russischen Zaren in der ‚Zeit der Wirren‘ in transkultureller Perspektive“. Göttingen 2020. S. 207-234.
- Меланхолия приходит в Россию. Монастыри как долгаузы в России в 18 веке. /Melancholija prichodit v Rossiju. Monastyri kak dolgauzy v Rossii v 18 veke. [Melancholie kommt nach Russland. Klöster als Tollhäuser im Russland des 18. Jahrhunderts]. In: Vivliofika: E-Journal of Eightteenth-Centuary Russian Studies, Vol. 7 (2019): S. 21-46.
- Makhotina E.I. Report on the Conference “Detention Facilities as Multifunctional Spaces in Western Europe and Russia in the 16th–19th Centuries”, 4–5 September 2019 // Historical Courier, 2020, No 1 (9), pp. 261–264. [Available online:] http://istkurier.ru/data/2020/ISTKURIER-2020-1-18.pdf
Erinnerungskulturen in Russland
-
Религиозный язык памяти: Россия в европейском контексте. // Отв. ред. Миллер А. И., Ефременко Д. В.: Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. СПб, 2020, 144-161.
-
(zusammen mit Philipp Bürger): Making (monumental) Sense of War: Memorials of the “Great Patriotic War” 1941 - 1945 in the Soviet Union and in post-Soviet Russia. In: The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from Soviet Times to Today / Ed. by Guido Hausmann and Iryna Sklokina. Göttingen 2020. (im Erscheinen)
-
Versprechen der Vergangenheit. Sowjetzeit in Geschichtspolitik und kollektiver Erinnerung in Russland nach 1991. In: Rüthers, Monika (Hg.): Gute Erinnerungen an böse Zeiten –,Nostalgie in „posttotalitären“ Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989. München 2020. (im Erscheinen)
-
Between "Europe" and Russian "Sonderweg", between "Empire" and "Nation": historiography, politics of history and discussion within society in Russia. In: Maissen, Thomas (Ed.): New Nationalism(s) and Historiography. Paris 2020. (im Erscheinen)
- Ein "victim turn?": Gesellschaftliche und staatliche Formen der Opfererinnerung in Russland. In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung. Dresden 2019. S. 61-74.
- Нарративы музеализации, политика воспоминания, память как шоу: Новые направления memory studies в Германии . Методологические вопросы изучения политики памяти: Сб. научн. тр. / Отв. ред. Миллер А. И., Ефременко Д. В. — М.-СПб: Нестор- История, 2018.
-
Hunger in Tagebüchern über die Leningrader Belagerung. In: Eisfeld, Alfred, Hausmann, Guido, Neutatz, Dietmar (Hrsg.): Hungersnöte und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017. S. 119-140.
-
Nostalgia, Pride and Shame: The many Faces of Stalin in contemporary Russia, In: Cultures of History Forum. Full Text
-
Keine Experimente. Die Revolution 1917 in Russlands Geschichtspolitik. In: Osteuropa 67, 6-8 2017.
-
Verordnete Versöhnung: Geschichtspolitische und gesellschaftliche Perspektiven auf die Russische Revolution. In: JGO Bd. 65, Heft 2, 2017, S. 295-305.
-
Hundert Jahre Russische Revolution: Das Jahr 1917 in der aktuellen Geschichtspolitik Russlands. In: Mayer, Tilman/Reuschenbach, Julia (Hg.): 1917. 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Fernwirkungen auf Deutschland. Baden-Baden 2017, 85-94.
- Räume der Trauer – Stätten, die schweigen. Symbolische Ausgestaltung und rituelle Praktiken des Gedenkens an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Levašovo und Sandormoch. In: Ganzenmüller, Jörg, Utz, Raphael: Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen. Oldenbourg 2014. S. 31-58.
- Auf der Suche nach der verlorenen Heimat: Das gesellschaftliche Erinnern an das 20. Jahrhundert im heutigen Russland. In: Zedler, Jörg (Hrsg.): "Was die Welt im Innersten zusammenhält". Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert. München 2014. S. 77-104.
- Tjaželoe obraščenie s prošlym: Opyt nemeckogo Vergangenheitsbewältigung. (Der schwere Umgang mit der Vergangenheit: Die Erfahrung der deutschen Vergangenheitsbewältigung). In: Rossija i Germanija: Vyzovy 21 veka. Rosbalt, St. Petersburg 2013. S. 199-218.
- Symbole der Macht, Orte der Trauer: Die Entwicklung der rituellen und symbolischen Ausgestaltung von Ehrenmalen des Zweiten Weltkriegs in Russland. In: Heineman, Monika u.a. (Hrsg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktion historischer Erinnerungen. Oldenbourg 2011. S. 279-306.
-
Sandarmoch. Eine Gnose // Dekoder: https://www.dekoder.org/de/gnose/sandarmoch-gedenkstaette-terror-zwangsarbeit
-
Ein Fest für wen? Erinnern an den Krieg in Russland (Erinnerungskulturen. Blog der GSOSES, 2015): https://erinnerung.hypotheses.org/48
-
Der 9. Mai in Berlin: Gedenkfeier als Protest und Selbstvergewisserung (Erinnerungskulturen. Blog der GSOSES, 2015): https://erinnerung.hypotheses.org/144
-
Der Große Vaterländische Krieg in der Erinnerungskultur (Gnose, Dekoder, 2017): https://www.dekoder.org/de/gnose/erinnerungskultur-grosser-vaterlaendischer-krieg-sowjetunion
- Hinter der Fassade: Der 9. Mai in Russland. (Erinnerungskulturen. Blog der GSOSES, 2017) https://erinnerung.hypotheses.org/1279
-
Polnisch-russische Erinnerungsorte im Kontext des politischen Wandels im 20. Jahrhundert, In: Czejarek, Karol, Pszczolkowski, Tomasz G. (Hrsg.): Polen zwischen Deutschland und Russland. Materialien internationaler Colloquien. Pulstusk 2011. S. 229-241.
- Vom „Heldenepos“ zum „Opferort“ und zurück: Gedächtnisorte des Weißmeerkanals im heutigen Russland: Eine Lokalstudie im Medvež’egorsker Rayon. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 58 (2010). S. 71–99.
Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungskulturen in Litauen
- День Победы как поле коммеморативных конфликтов: 9 мая в Вильнюсе. (Памятник и праздник. Практики празднования Дня Победы в Восточной и Центральной Европе. Большое исследование, UROKI ISTORII, 2020) https://urokiistorii.ru/article/56880
- Праздник для всех? Акторы, пространства и практики памяти о Второй мировой войне после 1990 г. (POLIT.RU, 2020) https://polit.ru/article/2020/07/19/ps_mahotina/
- Vilnius, Wilno, Wilna, Vilne. In: François, Étienne; Serrier, Thomas (Hrsg.): Europa. Die Gegenwart unserer Vergangenheit. Vol. 2, Darmstadt 2019. S. 478-483.
- Die Nähe Smetonas. Nationale Identitätskonstruktionen in Litauen. In: VfZ 66 (2018), S. 326-336.
- Vilnius, Wilno, Wilna, Vilne, l'Europe en miniature. In: François, Étienne; Serrier, Thomas: Europa: Notre histoire. L'héritage européen depuis Homère. Paris 2017, S. 443-447.
- Revolutionierung der Museen, Musealisierung der Revolution: Inszenierungen der Geschichte im Revolutionsmuseum der Litauischen SSR. In: Forschungen zur baltischen Geschichte 12 (2017), S. 266-291.
- "Krieg nach dem Krieg". Die antisowjetische Partisanenbewegung in Litauen in und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zuckert, Martin; Zarusky, Jürgen; Zimmermann, Volker (Hrsg.), Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Göttingen 2017. S. 147-164.
- Between “Suffered” Memory and “Learned” Memory: The Holocaust and Jewish History in Lithuanian Museums and Memorials After 1990. In: Yad Vashem Studies 44-1, 2016. S. 207-246.
- Archäologie der Erinnerung: Der Gedenkfriedhof und das sowjetische Ehrenmal Antakalnis in Vilnius, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013. S. 247-262.
- Вильнюс. Места памяти европейской истории. (Vilnius: Erinnerungsorte der europäischen Geschichte). In: Neprikosnovennyj Zapas, 4 2013. S. 277-297. Auch online: www.nlobooks.ru/node/3866
- Vergangenheitsdiskurse zur Sowjetzeit in Russland und Litauen nach 1989. In: Assmann, Wolfgang R., Kalnein, Albrecht Graf von (Hrsg.): Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Berlin 2011. S. 195-222.
Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungskulturen in Europa
-
Erinnerungskriege 75 Jahre nach dem Kriegsende. In: 2020, RGOW Mai 2020, S. 3-4
-
(zusammen mit Franziska Davies): 75 Jahre Kriegsende. Leerstellen, Deutungskämpfe und die Rolle des Antifaschismus im europäischen Gedächtnis, In: MERKUR, Jg. 74. November 2020. S. 5-16.
-
Eigene Opfer und fremde Täter, in: Rotary-Magazin vom Mai 2020. Online: https://rotary.de/gesellschaft/eigene-opfer-und-fremde-taeter-a-15883.html
- Форум НЗ: Память о блокаде / блокада памяти. // Неприкосновенный запас, 127, 5/2019. https://www.nlobooks.ru/magazines/neprikosnovennyy_zapas/127_nz_5_2019/article/21844/
Projekte zu lokalen Erinnerungskulturen (Vorwort der Projektleitung)
-
Einleitung. // Bonner Leerstellen. Unbekannte Orte der NS-Gewalt in Bonn und Umgebung. Leerstellen – Lehrstätten: https://bonnerleerstellen.net/leerstellen-lehrstatten/
- VERGESSENE LAGER, VERSCHWINDENDE STIMMEN. Orte der NS-Gewalt und Opfer aus dem östlichen Europa im deutschen politischen Gedächtnis // Münchner Leerstellen. http://www.muenchner-leerstellen.de/ueber-das-projekt/vergessene-lager-verschwindende-stimmen
Zeitungsbeiträge:
- Der Krieg der Toten und der Krieg der Lebenden – Russlands Familien haben ein tieferes Wissen über «1945», als dem Kreml lieb sein kann. (NZZ, 2019): https://www.nzz.ch/meinung/russlands-9-mai-der-krieg-der-toten-und-der-krieg-der-lebenden-ld.1479685
-
Der Tag, an dem ich nicht gestorben bin. (NZZ, 2020): https://www.nzz.ch/feuilleton/zweiter-weltkrieg-in-russland-die-erinnerung-ans-private-leiden-ld.1554164
- 150 Jahre Lenin. „Als intellektuelles Phänomen ausgedient“. In: Moskauer Deutsche Zeitung, April 2020. https://ostexperte.de/150-jahre-lenin-als-intellektuelles-phaenomen-ausgedient/
-
Noch ist Stalin heisse Geschichte – Russlands Kampf mit einer Vergangenheit, die nicht vergehen will. In: NZZ vom 17.11.2018. Online: https://www.nzz.ch/meinung/noch-ist-stalin-heiss-russlands-kampf-mit-einer-vergangenheit-die-nicht-vergehen-will-ld.1431950
- Einblicke in die vermeintliche russische Seele. Gessens Buch weckt Widerspruch. In: NZZ vom 2.4.2019, Online: https://www.nzz.ch/feuilleton/masha-gessens-buch-die-zukunft-ist-geschichte-weckt-widerspruch-ld.1470738?reduced=true
Rezensionen (Auswahl):
-
Ekaterina Makhotina: Rezension von: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Entstehung und Streit, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 4 [15.04.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/04/33072.html
- Makhotina, Ekaterina: Rezension über: Elena Nigmetovna Marasinova, „Zakon“ i „graždanin“ v Rossii vtoroj poloviny XVIII veka. Očerki istorii obščestvennogo soznanija , Moskva : Novoe literaturnoe obozrenie, 2017, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2018, 4, S. 53-55, https://www.recensio.net/r/1e700fec37cc4ef3bf5008e203ca01a0
- Rezension von: Schlögel, Karl: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München 2017, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Band 67, Heft 2 2019, S. 334-337.
- Rezension von: Etkind, Alexander: Warped Mourning. Stories of the Undead in the Land of the Unburied. Stanford 2013, in: H-Soz-Kult, 04.11.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21307.
- Rezension von: Anne Applebaum: Iron Curtain. The Crushing of Eastern Europe 1944 – 1956. Erschienen in: The Hungarian Historical Review. Vol. 2, Nr. 3. 2013. S. 676-681.
- Rezension von: Oleg Vitalʹevič Budnickij: "Sveršilos'. Prišli Nemcy!". Idejnyj kollaboracionizm v SSSR v period Velikoj Otečestvennoj Vojny. [Es ist vollbracht. Die Deutschen sind da! Die ideologische Kollaboration in der UdSSR während des Großen Vaterländischen Krieges.], Moskva: ROSSPEN 2012, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 9 [15.09.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/09/25504.html
- Rezension von: Wolfram Wette, Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden, Frankfurt/Main: Fischer, 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 62 (2014), 3, S. 451-453, http://recensio.net/r/3487855796c04be49372eff7e84355c2
- Rezension von: Haumann, Heiko / Happel, Jörn / Scheide, Carmen [Hrsg. von Heiko Haumann, Jörn Happel und Carmen Scheide] Das Jahrhundert des Gedächtnisses. Erinnern und Vergessen in der russischen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert. S.-Peterburg: Olearius Press, 2010 und Haumann, Heiko [Hrsg. von Heiko Haumann] Erinnerung an Gewaltherrschaft. Selbstzeugnisse - Analysen - Methoden.Frankfurt a.M., Berlin, Bern [usw.] 2010. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Band 62 (2014), Heft 1. S. 139-142.
- Sammelrezension Karl, Lars / Polianski, Igor J. (Hrsg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland; Scherbakowa, Irina: Zerrissene Erinnerung. Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland; Fieseler, Beate / Ganzmüller, Jörg (Hrsg.): Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des "Großen Vaterländischen Krieges". In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 60 (2012), H. 2, S. 287-291.
- Rezension von: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. 1: Krieg und seine Folgen; 2: Historie erinnern – Historie erzählen. In: Bohemia, 51, 1 (2011), S. 260-264.
- Rezension von: Identity and Foreign Policy. Baltic-Russian Relations and European Integration. In: Forschungen zur baltischen Geschichte 5 (2010), S. 358-365.
- Rezension von: Zubkova, Elena: Pribaltika i Kreml’. 1940-1953. Moskva 2008. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 59, 3 (2011), Bd. 3. S. 463-465.
- Rezension von: Briedis, Laimonas: Vilnius. City of Strangers und Tauber, Joachim, Tuchtenhagen, Ralph, Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt, In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 58, 3 (2010), S. 417 – 420.
- Rezension von: Faulenbach, Bernd, Jelich, Franz-Josef (Hrsg.): „Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 58, 3 (2010), S. 468-471.
- Rezension von: „Pravo na imja. Čtenija pamjati Veniamina Iofe“ (Sammelrezension), In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 56, 4 (2008) S. 616-619.
- Rezension von: Kasparavičius, C. Laurinavičius, N. Lebedeva (Hrsg.) SSSR i Litva v gody Vtoroj Mirovoj Vojny. Sbornik dokumentov. T.1: SSSR i Litovskaja Respublika (mart 1939 – avgust 1940 gg.) [Die UdSSR und Litauen in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Dokumentensammlung. Bd. 1: Die UdSSR und die Republik Litauen (März 1939 – August 1940]. Lietuvos istorijos instituto leidykla Vilnius 2006; in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 57, 3 (2009), S. 453-455.
- Rezension von: Fischer von Weikersthal, Felicitas, Thaidigsmann, Karoline (Ed.): (Hi)Stories of Gulag. Fiction and Reality. In: Russian Review, vo. 77, issue 3, pp. 508-509.
Veröffentlichungen im Web:
Nostalgia, Pride and Shame: The many Faces of Stalin in contemporary Russia, In: Cultures of History Forum. Full Text
Eure Helden, unsere Täter: Die litauische Holocaust-Debatte ist auf´s neue entflammt, In: Erinnerungskulturen. Full Text.
Sehnsucht, Stolz und Schmach: Die vielen Gesichter Stalins, in: Erinnerungskulturen. Full Text
Aufklärung gegen Wiederstand: Jurij Dmitriev und der Stalinsche Terror in Sandarmoch, in Erinnerungskulturen. Full Text
Hinter der Fassade: Der 9.Mai in Russland, In: Erinnerungskulturen. Full Text
We, They and Ours: In the Holocaust Debate in Lithuania, In: Cultures of History Forum. Full Text
Die Gedenkstätte Malyj Trostenec in Belarus: eine Vision für eine europäische Erinnerung, Erinnerunskulturen. Full Text
Der große Vaterländische Krieg in der Erinnerungskultur, In: Dekoder. Full Text
Sandarmoch, In: Dekoder. Full Text
Staging Soviet History in Lithuania. Full Text.
- Individuelle und kollektive Erinnerung an die Stalinzeit im heutigen Russland. Abstract zur Forschungsarbeit und Kurzfilm “Erinnerung an die Stalinzet in Karelien”, In: Elitenezwerk. Full Text
- „Die Unsrigen“: Zur Holocaust-Debatte in Litauen, In: Erinnerungskulturen. Full Text
- Gedenkrede in Hebersthausen, 22. Juni 2015, In: Erinnerungskulturen. Full Text
- Der 9. Mai in Berlin, In: Erinnerungskulturen. Full Text
- Geteilte Erfahrung – geteiltes Gedenken: 70 Jahre Befreiung des KZ Dachau, In: Erinnerungskulturen. Full Text
- Das Georgsbändchen – was es verbindet, was es trennt, In: Erinnerungskulturen. Full Text
Interviews:
"Der Anblick erfrorener Toter war tägliche Erfahrung", In: WELT. Full Text
Varšavskoe vosstanije: počemu Stalin ne pomog poljakam?, In: DW. Full Text
O čem dogovorilsja Gitler s britancami i francusami v 1938 godu?, In: DW. Full Text
Zapadnye istoriki o rasstrele carskoj sem'i, In: DW. Full Text
Massovoe ybijstvo evreev v Rige: kto vinovat?, In: DW. Full Text