Willkommen auf der Homepage der Abteilung für Osteuropäische Geschichte!
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bibliographische Daten
- Davies, Franziska / Makhotina, Ekaterina: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs. Stuttgart 2022.
- Gasimov, Zaur: Warschau gegen Moskau. Prometheistische Aktivitäten zwischen Polen, Frankreich und der Türkei 1918-1938. Stuttgart 2022.
- Aust, Martin: Erinnerungsverantwortung. Deutschlands Vernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939 - 1945. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10658. Bonn 2021.
- Dahlmann, Dittmar / Ordubadi Diana (Hg.): Die ‚Alleinherrschaft‘ der russischen Zaren in der ‚Zeit der Wirren‘ in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 10). Göttingen 2021.
- Makhotina, Ekaterina: Prelomlenija pamjati. Vtoraja mirovaja vojna v memorial'noj kul'ture sovetskoj i post-sovetskoj Litvy. Sankt Petersburg 2020.
- Osteuropa Uni Bonn: Krieg in der Ukraine | War in Ukraine - Historical Background, 2022, [Youtube], https://youtu.be/-ExPoHXdKFE
- Bodo, Bela: A fehérterror. Antiszemita és politikai erőszak Magyaországon, 1919–1921. Budapest 2022.
Öffnungszeiten des Sekretariats
Bürozeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, 08:30 - 13:30 Uhr
Telefonzeiten: Montag bis Donnerstag, 08:30 - 13:30 Uhr
Tel.: 0228/73-7393
E-Mail: i.pehl[at]uni-bonn.de
Öffnungszeiten der Bibliothek
Montag bis Donnerstag von 10:00 - 16:00 Uhr.
Freitags von 10:00 - 14:00 Uhr.
Aktuell ist die Bibliothek für Angehörige der Uni Bonn frei zugänglich.
Die aktuelle Lage der Universität während Covid-19 Pandemie entnehmen sie bitte der dazu eingerichteten Informationsseite unserer Universität und der Seite des Insitiutes für Geschichtswissenschaft.
Hier finden Sie unsere Ergänzung zum Hygienekonzept der Geschichtswissenschaften.
E-Mail: osteuropa[at]uni-bonn.de
Tel.: 0228/73-9551
Informationen zum Ausleihverfahren
Die Bibliothek der Abteilung ist eine Präsenzbibliothek. Die monographischen Bestände sind frei zugänglich. Raraexemplare, Großformate, Videos befinden sich in einem Magazin und können auf Wunsch von den studentischen Hilfskräften geholt werden.
Eine kurzzeitige Ausleihe - auch der Bücher aus den Handapparaten - ist freitags jeweils ab 10 Uhr über das Wochenende möglich.